Die Grundströmungen - evangelikal, liberal und traditionell


Der Trend im Christentum geht heute dahin, daß die verschiedenen Konfessionen und Denominationen in ihrer Bedeutung immer mehr verblassen. An ihre Stelle treten neue Zuordnungsbegriffe: evangelikal, liberal, traditionell. Quer durch alle christlichen Kirchen ziehen sich diese drei Strömungen. Das, was ihren Charakter ausmacht, ist das Verhältnis zum Glauben und insbesondere zur Bibel.

In wohl jeder christlichen Kirche gibt es Vertreter aller drei Strömungen.

Natürlich liegt in jeder Kirche das Schwergewicht anders: In der evangelischen Landeskirche dominieren die Liberalen, in der katholischen Kirche die Traditionalisten und in den Freikirchen die Evangelikalen. Es wäre jedoch sicher verfehlt, die Strömungen mit einer bestimmten Denomination zu verbinden und z.B. pauschal evangelikales Christentum mit den Freikirchen gleichzusetzen.

Für die Charakterisierung dessen, was ein Christ glaubt, ist das in den Strömungen zum Ausdruck kommende Verhältnis zur Bibel heute wichtiger als die organisatorische Zugehörigkeit. Wenn der Kern des Glaubens an Jesus und das Bibelverständnis dasselbe ist, treten dahinter alle zweitrangigen Differenzen der Konfessionen zurück. Ist das Bibelverständnis hingegen unterschiedlich, vermag die gemeinsame organisatorische Zugehörigkeit zu einer Kirche heute keine Brücke zur Verständigung mehr darzustellen.
Die gemeinsame Kirchenzugehörigkeit ist daher längst kein Indiz mehr für eine tatsächliche Nähe im persönlichen Glauben: Ein evangelikal orientiertes Mitglied der evangelischen Landeskirche wird mit einem evangelikalen Freikirchler glaubensmäßig eine große Einheit haben - mit einem liberal orientierten Mitglied seiner eigenen Kirche jedoch überhaupt keine.


INHALT:

1) Drei wichtige Vorbemerkungen
2) Die Evangelikalen
3) Die Liberalen
4) Die Traditionalisten



1) Drei wichtige Vorbemerkungen

a) Ich verkenne nicht, daß es im individuellen Glauben jedes einzelnen Menschen Abstufungen gibt. Mein Anliegen ist es daher nicht, jeden Christen in eine der drei “Schubladen” einzuordnen. Mir geht es vielmehr darum, die drei Gegenpole zu charakterisieren, damit sich die Begriffe für den interessierten Leser mit Leben füllen.
Man wird allerdings die Feststellung machen können, daß man die allermeisten Christen tendenziell einer der drei Grundströmungen zuordnen kann, auch wenn vielleicht nicht jedes Charakteristikum der Ausrichtung sich auch im persönlichen Glauben des Einzelnen wiederfindet.

b) Unter den von mir verwendeten Bezeichnungen der drei Grundströmungen des Christentums versteht mancher etwas anderes. Beispielsweise möchten manche zwischen Pfingstlern/Charismatikern und Evangelikalen im engeren Sinne differenzieren, wofür ich keinen Anlaß sehe.

Jemand anders mailte mir, auch traditionell orientierte Christen würden regelmäßig in der Bibel lesen. Ich habe ihm geantwortet, daß ich dann vielleicht diejenigen, die er als “traditionell” bezeichnet, als evangelikal ansehen würde. Man mag die Ausrichtungen anders benennen - an ihren Charakteristika ändert dies nichts.

c) Zu beachten ist auch, daß möglicherweise die Mehrheit der Anhänger der drei Grundströmungen sich dieser Zugehörigkeit selbst nicht bewußt ist.

Insbesondere die Traditionalisten empfinden sich selbst meist nicht als “traditionell”, sondern für sie sind die Traditionen, in denen sie leben, etwas Selbstverständliches, durchaus etwas tief Empfundenes und Gelebtes - aber kein Gegenstand bewußter Entscheidung dafür oder dagegen. Die Evangelikalen und Liberalen sind sich hier ihrer Ausrichtung meist stärker bewußt - oftmals allerdings, ohne dies auch selbst "liberal" oder "evangelikal" zu nennen.



2) Die Evangelikalen

Die Evangelikalen (“Bibeltreue”) kennzeichnen sich dadurch, daß für sie die Bibel ohne Abstriche Gottes Wort ist, zwar von Menschen aufgeschrieben, aber von Gottes Geist inspiriert.

Die Bibel ist der allein verbindliche Maßstab des Glaubens; alles andere ist nur an ihr zu messen.
Die Bibel spielt insofern im Glaubensleben der Evangelikalen eine zentrale Rolle. Sie wird viel gelesen und ist oft gut bekannt. Evangelikale sind davon überzeugt, daß die Bibel keine “Widersprüche” oder Fehler enthält.

Jesus Christus ist für einen Evangelikalen der Sohn Gottes, der persönliche Erlöser und der verheißene Messias.
Jesus ist für unsere Sünde am Kreuz gestorben - indem wir dies annehmen, erlangen wir Vergebung unserer Schuld: Das ist die Voraussetzung, um zu Gott kommen zu können. Jesus ist deshalb auch der einzige Weg zu Gott (vgl.
Johannes 3,36, Johannes 14,6; Apostelgeschichte 4,12).

Von ganz zentraler Bedeutung für einen Evangelikalen ist die persönliche, bewußte Entscheidung für den christlichen Glauben (= Bekehrung, “Wiedergeburt”) und vor allem die persönliche Beziehung zu Jesus. Erst dadurch wird man wirklich zum Christen. Entscheidend ist also der tiefe Glaube des Einzelnen, der auch Auswirkungen im Alltag haben muß. Hat der Glaube keine Auswirkungen, ist man eigentlich nicht evangelikal. Aufgrund ihrer persönlichen Beziehung zu Gott rechnen Evangelikale mit einem direkten Eingreifen Gottes in ihrem Leben. Gerechnet wird insbesondere auch mit der Möglichkeit eines übernatürlichen Eingreifens in Form von Wundern - aber das Wirken Gottes wird oft auch in scheinbar alltäglichen Ereignissen gesehen.
 
Evangelikale sind aktiv missionarisch ausgerichtet. Das Bezeugen des eigenen Glaubens wird als sehr wichtig angesehen. Das Ziel dabei die Gewinnung von Außenstehenden und Andersgläubigen für Jesus. Ob sich diese Bekehrten der eigenen oder einer anderen Kirche/Gemeinde anschließen, ist hingegen für einen Evangelikalen sekundär: Hauptsache Jesus - wo ist egal. Die kirchliche Zugehörigkeit ist für Evangelikale von untergeordneter Bedeutung; eine Ausnahme davon ist die mehr oder weniger ausgeprägte Ablehnung des traditionellen Katholizismus.
Die missionarische Ausrichtung der Evangelikalen und die Bedeutung des Glaubens für den Einzelnen kommt z.B. darin zum Ausdruck, daß wohl die Mehrheit der christlichen Seiten im Internet evangelikal orientiert sind. Wenn auch die technischen Möglichkeiten der modernen Gesellschaft voll genutzt werden, sind Evangelikale gegenüber dem Zeitgeist dieser Gesellschaft kritisch eingestellt. Vieles, was heute gesellschaftlich anerkannt ist, lehnen Evangelikale der Bibel entsprechend ab. Um ein paar Reizthemen zu nennen, wo Zeitgeist und Bibel ungefedert aufeinander treffen: Pornographie, Abtreibung und Homosexualität. Von Evangelikalen wird all dies schlechterdings als Sünde gegen Gott angesehen.

Typisch evangelikal ist auch ein ausgeprägter Philosemitismus, der sich in großer Solidarität und Verbundenheit mit Israel ausdrückt. Israel wird von Evangelikalen als das auserwählte Volk Gottes angesehen. Der einzelne Jude braucht zur Erlösung zwar wie jeder andere auch die Gnade in Jesus, doch das Volk Israel als Ganzes steht nach evangelikaler Überzeugung unter dem besonderen Segen Gottes. Evangelikale erwarten auch aufgrund vieler biblisch prophezeihter Entwicklungen (z.B. der Wiederherstellung des Staates Israel) die baldige Rückkehr Jesu.

Innerhalb der Evangelikalen gibt es eine je nach persönlichem Dafürhalten mehr oder weniger bedeutsame Trennung zwischen den Pfingstlern/Charismatikern und den Evangelikalen im engeren Sinne (die letzteren werden in Deutschland auch “Pietisten” genannt).

Von manchen werden die Pfingstler/Charismatiker als ein Gegenbegriff zu den Evangelikalen (hier im engeren Begriffsverständnis) angesehen, also de facto als eine vierte Grundströmung. Dies halte ich jedoch nicht für schlüssig, da die oben genannten typischen evangelikalen Glaubensinhalte auch von Charismatikern uneingeschränkt geteilt werden. Teilweise finden sie sich sogar in besonders klarer Form: Missionarisches Bewußtsein, Philosemitismus, den Alltag prägender lebendiger Glaube - all dies kennzeichnet gerade Pfingstler/Charismatiker sehr ausgeprägt. Der Begriff "Pfingstler/ Charis- matiker" bezeichnet insofern nach meiner Einschätzung eher eine Untergruppe der Evangelikalen als etwa eine vierte Grundströmung. Ich selbst bin übrigens als Mitglied einer Pfingstgemeinde im BFP (Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden -
www.bfp.de) ein - wenn auch eher gemäßigter - Charismatiker.
Andererseits gibt es unter einigen extremen Charismatikern auch unbiblische Modeerscheinungen, die den evangelikalen Rahmen deutlich sprengen. Dies ist beispielsweise dort der Fall, wo Prophetie und persönliche Offenbarungen nicht mehr anhand der Bibel geprüft werden, sondern als gleich- oder vorrangige Glaubensgrundlage neben der Bibel angesehen werden. Dasselbe gilt für Sonderlehren wie Visualisierung, stellvertretende Buße und ähnliches. Ich denke in diesem Zusammenhang auch an viele katholische Charismatiker, bei denen Marienverehrung mit charismatischen Erscheinungen einhergeht.

Vielleicht kommt man der Wahrheit am nächsten, wenn man einräumt, daß die Schnittmenge zwischen “evangelikal” und “charismatisch” zwar groß ist, aber nicht alle Charismatiker umfaßt.
 
In der evangelischen Landeskirche in Deutschland sind etwa 4 bis 8 % der Mitglieder Evangelikale, in der katholischen Kirche in Deutschland weniger als 1 %. Mehr oder weniger rein evangelikal ausgerichtete Kirchen sind Baptisten, Pfingstler, Methodisten, Mennoniten, Adventisten. Aber auch sehr viele lutherische und anglikanische Denominationen der Dritten Welt sind evangelikal ausgerichtet (z.B. die lutherische Mekane Yesus Kirche in Äthiopien).
Es gibt weltweit wohl etwa 600 Millionen Evangelikale - davon die meisten in Afrika, Lateinamerika, Südostasien, der VR China und den USA. In Europa sind die Evangelikalen dagegen eine Minderheit.
80 % der Evangelikalen leben in der Dritten Welt, weitere 15 % in den USA - die restlichen 5 % teilen sich Europa, Rußland, Kanada und Ozeanien. Evangelikal ausgerichtete Kirchen wachsen in der Regel sehr schnell. Im Schnitt nimmt die Zahl der Evangelikalen jedes Jahr weltweit um mehr als 4 % zu (Weltbevölkerung 1,4 %).



3) Die Liberalen

Die Liberalen  prägen die Evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Typisch für die Liberalen sind Bibelkritik und "historisch-kritische" Theologie. Ich setze den Begriff in Anführungszeichen, weil diese Theologie nach meiner Auffassung weder historisch noch kritisch ist.

Die Bibel ist für liberale Christen nicht mehr das verbindliche Wort Gottes, sondern einfach das, was fehlerhafte Menschen über ihre Beziehung zu Gott aufgeschrieben haben. Daher bemüht man sich, auf vermeintliche Widersprüche in der Bibel hinzuweisen, um diese Ansicht zu stützen. Mit einer Inspiration der Bibel durch den Heiligen Geist und mit Gottes Wirken bei ihrer Entstehung wird nicht gerechnet.
Vielmehr sehen die Liberalen die Bibel in wesentlichen Teilen nur als menschlich, zeitbedingt oder überholt an.

Für die Liberalen gilt es daher herauszufinden, was in der Bibel bedeutsam ist und was nicht. Ein wichtiges Thema ist, was die fiktive Figur des "historischen Jesus" tatsächlich gesagt habe. Da es hierfür natürlich keine objektiven Maßstäbe gibt, hat über all diese Dinge im Grunde jeder liberale Christ seine eigene Privatmeinung. Das Spektrum reicht hier von (fast) vollständiger Akzeptanz der Bibel bis hin zu einer Reduzierung auf wenige, willkürlich ausgewählte Worte Jesu. Es gibt - abgesehen vom Gebot der Nächstenliebe - im Grunde kaum eine Aussage der Bibel, die nicht zumindest von einzelnen Liberalen in Frage gestellt wird.
Maßstab für den eigenen Glaubensinhalt ist daher letztlich nur die subjektiv zu beantwortende Frage, wieviel von der Bibel man zu akzeptieren bereit ist. Eine Korrektur durch die Bibel ist aufgrund vderen fundamentaler Infragestellung meist nicht möglich. Der Ansatz gegenüber der Bibel ist somit gegenüber dem der Evangelikalen diametral entgegengesetzt: Nicht der Zeitgeist wird anhand der Bibel beurteilt, sondern umgekehrt wird die Bibel anhand des Zeitgeistes beurteilt.

Liberale halten ihre Sichtweise der Bibel häufig für wissenschaftlich. Aus der Sicht der Evangelikalen handelt es sich hingegen nur um plumpen Subjektivismus, der pseudo-wissenschaftlich verbrämt wird.

Liberale sind in gewisser Weise religiöse Rationalisten, die zu allem übernatürlichen - Wunder, Auferstehung, Teufel, okkulte Erscheinungen - ein eher distanziertes Verhältnis haben. Die Existenz des Teufels und irgendwelcher anderen übernatürlichen Mächte - außer Gott - wird in der Regel völlig abgelehnt. Mit der Rückkehr Jesu wird nicht gerechnet. Es besteht auch kein Bewußtsein, in der Endzeit zu leben. Die Berichte der Bibel über Wunder - zum Teil auch die Auferstehung Jesu - werden von vielen Liberalen nicht als Schilderungen realer Ereignisse angesehen, sondern werden als "symbolisch" verstanden oder als bloße Legenden abgetan. Für die meisten Liberalen spielt daher die Bibel in der Glaubenspraxis keine große Rolle und ist infolgedessen häufig auch nur wenig oder gar nicht bekannt.
Jesus wird nicht vorrangig als Erlöser, sondern in erster Linie als moralisches Vorbild angesehen.
Zum Teil können Liberale mit biblischen Begriffen wie Erlösung, Sünde, Kreuz, Auferstehung, Buße wenig anfangen. Im Zentrum der Glaubenspraxis stehen hingegen soziales und gesellschaftliches (unter Umständen auch politisches) Engagement. Der Schwerpunkt wird dabei auf die eigenen “guten” Taten gelegt, nicht auf den Glauben. Gottes direktes Eingreifen wird nicht erwartet, sondern es wird eher auf das Handeln von Menschen gesetzt.

Typisch liberal ist auch die unbiblische Auffassung, es gäbe noch andere Wege zu Gott als Jesus und auch in anderen Religionen offenbare sich Gott. Liberale sind häufig Allversöhner, d.h. sie meinen, daß letztlich alle Menschen errettet werden. Insofern ist es verständlich, daß Mission für Liberale keinen großen Stellenwert hat oder sogar ganz offen abgelehnt wird.

Es geht um Dialog statt Mission, um "Toleranz" statt Buße und Bekehrung.

Unter “Toleranz” wird dabei vor allem verstanden, keine Aussagen über Wahrheit und Unwahrheit von Glauben zu treffen. Die Einzigartigkeit Jesu zu betonen und Menschen zur Umkehr und Bekehrung aufzurufen, wird demgegenüber als “intolerant” verstanden.
 
Die Liberalen dominieren heute die alten protestantischen Kirchen Westeuropas und Australiens (Reformierte, Lutheraner, Anglikaner) und spielen auch unter den Katholiken Europas und der USA eine wichtige Rolle. In den USA stehen die Liberalen insgesamt jedoch zahlenmäßig deutlich hinter den Evangelikalen zurück. Eine gewisse Bedeutung haben die Liberalen noch in einigen älteren Kirchen im Süden Afrikas. In Lateinamerika und Asien sind die Liberalen hingegen unbedeutend. Insgesamt gibt es weltweit etwa 250 bis 300 Millionen Liberale - der Übergang zu den bloßen "Karteileichen" der Kirchen ist hier jedoch sehr fließend, so daß diese Schätzung mit Vorsicht zu genießen ist. Möglicherweise sind es viel weniger. Mindestens 80 % der Liberalen leben jedenfalls in Europa und Nordamerika.

Liberal geprägte Kirchen schrumpfen eigentlich weltweit - selbst in Ländern, in denen die Zahl der Christen insgesamt steigt. Die Wachstumsrate der Liberalen liegt bei ungefähr  - 0,5 % jährlich (Weltbevölkerung 1,4 %).



4) Die Traditionalisten

Traditionalisten prägen in erster Linie die Katholische Kirche und die orthodoxen Ostkirchen - hier stellen sie die überwiegende Zahl der praktizierenden Anhänger. Es gibt jedoch auch in den älteren protestantischen Kirchen Traditionalisten, z.B. der anglikanischen "Church of England" oder den evangelischen Landeskirchen in Deutschland.

Für die Traditionalisten stehen im Vordergrund die Liturgie, Rituale, Lehren und Glaubenspraxis der eigenen Kirche.

Der Glaube der Traditionalisten richtet sich in eher emotionaler Weise an dem aus, was die eigene Kirche lehrt. Im Gegensatz zu Evangelikalen und Liberalen, für die Konfessionen nur geringe Bedeutung haben, haben Traditionalisten zu ihrer speziellen Kirche und deren Traditionen ein sehr enges Verhältnis. Für Traditionalisten ist es von größter - wenn nicht heilsentscheidender - Bedeutung, Mitglied gerade der eigenen Kirche zu sein.

Das Verhältnis der Traditionalisten zur Bibel ist hingegen eher ein abstraktes: Die Bibel wird zwar nicht offen kritisiert und angegriffen wie von Seiten der Liberalen, aber sie wird auch nicht geliebt. Sie wird zwar meist mehr oder weniger als Gottes Wort angesehen - allerdings ist sie in der Regel kaum bekannt, da man sich sozusagen auf ihre rechtgläubige Vermittlung durch die Kirche verläßt.
Ein traditionell orientierter Christ geht praktisch ungeprüft davon aus, daß die Tradition und Lehre der Kirche, in die er hineingeboren wurde, "richtig" ist, ohne daß er dies anhand der Bibel genau begründen könnte oder auch nur eine Notwendigkeit zu einer solchen Begründung sähe. Daß die Praxis der eigenen Kirche der Bibel entspricht, wird entweder ungeprüft angenommen oder aber die Aussagen der Kirche werden von vornherein als wichtiger angesehen. Konfrontiert mit Bibelstellen, die der eigenen kirchlichen Tradition widersprechen, sind Traditionalisten geneigt, wie ein Liberaler auszuwählen und widersprechende Stellen zu ignorieren.

Traditionelle Glaubensausrichtung wird oft wenig in Worte gefaßt, sondern von den Betreffenden mehr oder weniger als selbstverständlich angesehen. Es gibt deshalb auch kaum traditionell orientierte christliche Literatur, während Evangelikale und Liberale jeweils viel Schrifttum verbreiten.

Im Hinblick auf die oben bereits genannten Reizthemen Abtreibung, Pornographie und Homosexualität sind Traditionalisten in ihrer Ablehnung oft mit den Evangelikalen einig. Hieraus sollte man jedoch nicht auf inhaltliche Nähe schließen: Denn die Evangelikalen leiten ihre Ablehnung aus der Bibel her, während für Traditionalisten eher die kirchliche Sicht und Tradition im Vordergrund steht - z.B. was Kirche und Papst dazu sagen.
Traditionalisten sind oft eifrige Kirchgänger, die ihren Glauben subjektiv als tiefgehend empfinden. Es sind aber nicht unmittelbar die biblischen Inhalte, die diesen Glauben prägen, sondern es sind die Lehren der Kirche, die ggf. der Bibel mehr oder weniger entsprechen. Eine bewußte Entscheidung für Jesus als Herrn und Erlöser, wie sie die Evangelikalen betonen, fehlt in der Regel. Vielmehr ist auch Jesus ein sozusagen "selbstverständliches" Glaubensgut der Kirche, in die man hineingeboren wurde:

Im Mittelpunkt steht für Traditionalisten nicht Jesus, sondern die Kirche.

Traditionelles Christentum hat abgesehen vom Gottesdienstbesuch oft recht wenig Auswirkungen im Alltag. Mission wird zwar im Prinzip gutgeheißen, ist jedoch kein Teil des eigenen Lebens, sondern Aufgabe der Institution Kirche. Viele traditionell ausgerichtete Kirchen - insbesondere die orthodoxen Ostkirchen - missionieren kaum oder gar nicht, ohne aber die eigene Mission bewußt abzulehnen - sie unterbleibt eben nur. Die aktivere Mission evangelikaler Gruppen auf dem vermeintlichen Territorium solcher Kirchen wird jedoch - zumindest in Osteuropa (Orthodoxe) und Lateinamerika (Katholiken) - als Bedrohung durch "Sekten" aufgefaßt.

Katholische Traditionalisten in der Dritten Welt verbinden christliche Glaubensinhalte oft nahtlos mit animistischen Traditionen und Riten (auch dies ist im Grunde ein Zeichen für Unkenntnis der Bibel und das Fehlen einer bewußten Entscheidung für Jesus). Zusätzlich zum Besuch der katholischen Messe opfern diese "Christen" ganz selbstverständlich den Ahnen oder gehen zum Zauberer.

Es gibt mindestens 700 Millionen Christen, die mehr oder weniger traditionell ausgerichtet sind - die Zahl ist aber kaum abzuschätzen, da die Grenzen auch hier sehr fließend sind. In Europa nimmt die Zahl der Traditionalisten im Zuge der Säkularisierung ab, in der Dritten Welt wächst die absolute Zahl durch das Bevölkerungswachstum, jedoch langsamer als die Gesamtbevölkerung. Das Wachstum wird insofern weitgehend dem der Orthodoxen und der Katholischen Kirche entsprechen, also bei etwa 0,5 bis 1,0 % jährlich liegen, was den prozentualen Anteil an der Weltbevölkerung (Wachstum 1,4 %) langsam schrumpfen läßt.

Ingmar


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT